... newer stories
Dienstag, 24. November 2009
5. Löschzwerg Würzig
bierologe, 23:06h

Eine Flasche von gnomhafter Physiognomie beherbergt auch heute einen Löschzwerg - einst eine umgangssprachliche Bezeichung für ein kleines, maximal 0,33 Liter großes Bier - heute einfach ein "freches Bier" mit äußerst individuellem Ring-Verschluss. Also denn: Ring und Feuer frei!

Versprochen wird auf dem sehr ansprechenden und irgendwie vorweihnachtlichen Etikett vollmundig und kurz vor einfallslos "ein feinwürziges Lager", hervorgegangen aus "offener Bottichgährung mit eigens gezüchteter Reinzuchthefe". Ein Zuchthausbier also?
Oder doch ein Kölsch? Wie auch immer: Im Ansatz kann es tatsächlich überzeugen, im Abgang hingegen ist es sehr unscheinbar. Herr Ox fazitiert fabelhaft: Wenn es man gelöscht hat, erscheint es doch eher zwergenhaft.

Eckdaten
Füllmenge: 0,33l
Behältnis: ein recht kompaktes, gedrungenes Fläschchen, artverwandt einem Astra
Optik: braunglasig mit bunt-goldenem Etikett
Drehzahl: 5,2%
Herkunft: Gessertshausen, Brauerei Schimpfle
Besonderheiten: Frauen- und Nichtraucherfreundlicher Öffnungsmechanismus: ein abziehbarer Deckel - eine Art Kronkorken ohne Krone dafür mit Anleihen an die Old-School Verschlüsse von Getränkedosen. Wehrdienstleistende mögen sich bei Verschluss und Flasche an eine putzige Handgranate erinnert fühlen.
... link (2 Kommentare) ... comment
4. Riegeler Landbier
bierologe, 01:38h
Da zur gewohnten Zeit am gewohnten Ort tatsächlich "der Russe" gekommen war, hat sich das Tester-Duo vertreiben lassen, um sich zur Versöhnung um die Ecke zu bringen und im Eimer zu sein. Dort gab es dann statt einem Schmucker ein schmuckes Riegeler Landbier. Nach einem 0:6 kann man ja schlecht ein Beck's trinken.

Da das Auge mittrinkt, zunächst eine optische Annäherung: Der zunächst klassisch anmutenden Bügelflasche fehlt es etwas an Formgebungswille, das simple gestaltete Etikett versucht mit pompösen, aber sinnfreien Herzen und Ranken die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Gelungen und aufschlussreich jedoch der Text über "einheimische Malzen" die hernach "mild gehopft" wurden. Insgesamt dennoch ein eher biederer Auftritt.
Geschmacklich ist das ganze eine leicht süßlich anmutende Angelegenheit. Es eckt nicht an, bleibt aber auch nicht hängen - und hinterlässt vielmehr bei Ox eine gewisse Ratlosigkeit in Sachen Geschmacksstruktur. Mild im Ansatz, sacht im Abgang und irgendwie so farblos wie das Etikett bunt. Einzig der bei Bedarf zur Verfügung gestellte Krug weiß durch seine martialische Schlichtheit zu überzeugen.

Eckdaten
Füllmenge: 0,5l
Behältnis: eine auf die erhöhte Füllmenge "gestrechte" klassische 0,33 Bügelflasche - das alkoholische Äquivalent zur Strech-Limo
Optik: braunglasig, mit feinem Bügelschwung und kurvenreicher Linienführung zwischen Schulter & Hals
Drehzahl: 5,2%
Herkunft: nein Braustätte: Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Brauerei
Besonderheiten: Zweisprachiges Etikett. Auf Deutsch werden die Qualitäten des Bieres und seiner Herstellung angepriesen, auf Französisch hingegen wird auf dessen negative Wirkung auf ungeborene Biertrinker hingewiesen.

Da das Auge mittrinkt, zunächst eine optische Annäherung: Der zunächst klassisch anmutenden Bügelflasche fehlt es etwas an Formgebungswille, das simple gestaltete Etikett versucht mit pompösen, aber sinnfreien Herzen und Ranken die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Gelungen und aufschlussreich jedoch der Text über "einheimische Malzen" die hernach "mild gehopft" wurden. Insgesamt dennoch ein eher biederer Auftritt.
Geschmacklich ist das ganze eine leicht süßlich anmutende Angelegenheit. Es eckt nicht an, bleibt aber auch nicht hängen - und hinterlässt vielmehr bei Ox eine gewisse Ratlosigkeit in Sachen Geschmacksstruktur. Mild im Ansatz, sacht im Abgang und irgendwie so farblos wie das Etikett bunt. Einzig der bei Bedarf zur Verfügung gestellte Krug weiß durch seine martialische Schlichtheit zu überzeugen.

Eckdaten
Füllmenge: 0,5l
Behältnis: eine auf die erhöhte Füllmenge "gestrechte" klassische 0,33 Bügelflasche - das alkoholische Äquivalent zur Strech-Limo
Optik: braunglasig, mit feinem Bügelschwung und kurvenreicher Linienführung zwischen Schulter & Hals
Drehzahl: 5,2%
Herkunft: nein Braustätte: Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Brauerei
Besonderheiten: Zweisprachiges Etikett. Auf Deutsch werden die Qualitäten des Bieres und seiner Herstellung angepriesen, auf Französisch hingegen wird auf dessen negative Wirkung auf ungeborene Biertrinker hingewiesen.
... link (2 Kommentare) ... comment
Sonntag, 15. November 2009
3. Zischke
bierologe, 17:39h
Im Brauhaus braut sich was zusammen: Zusammen lassen Monsieur X. und mysterox Gebrautes in die Humpen brausen. Und rümpfen diesmal auch die Brauen - um es gleich vorwegzunehmen.
Worum geht es überhaupt? Um Zischke Original Kellerbier oder Kellerbier Original. Naturfrisch & ungefiltert, heißt es auf dem Etikett. Ein durch und durch uriger Biertyp, entfleucht es Herrn Ix. Das sind wir auch, denkt sich Herr Ox.

Wie sich die Flasche öffnen lässt, ist sensationell: mit einem supersatten Ultra-"Fump" deluxe! Hastenichgesehn! Mit einem Krug bekommen wir das Doppelgedeck serviert. Infrastruktureller Fauxpas: es handelt sich um einen Waldhaus-Krug. Doch das macht gar nix: Ein fieser Trank kann auch nicht dadurch gerettet werde, dass er "atmet", meinen Icks & Ocks from the Socks unisono.
P.S. Danach stand - gegen jede Regel - umfangreich Camino Tinto auf dem spontan geänderten Programm. Der Geschmacksnerven wegen.

Eckdaten
Füllmenge: 0,5l
Behältnis: sportliche Variante zwischen dünner & dicker brauner Nullfünfer
Optik: braunglasig, mit feinem Bügelschwung und eleganter Linienführung zwischen Schulter & Hals
Drehzahl: 4,8%
Herkunft: Koblenz, Königsbach Brauerei
Besonderheiten: "Flasche bitte unverschlossen zurück", zirpt das Etikett, also die hochdeutsche Varainte der Bölkstoff-Warnung "Tellerlippe"
Worum geht es überhaupt? Um Zischke Original Kellerbier oder Kellerbier Original. Naturfrisch & ungefiltert, heißt es auf dem Etikett. Ein durch und durch uriger Biertyp, entfleucht es Herrn Ix. Das sind wir auch, denkt sich Herr Ox.

Wie sich die Flasche öffnen lässt, ist sensationell: mit einem supersatten Ultra-"Fump" deluxe! Hastenichgesehn! Mit einem Krug bekommen wir das Doppelgedeck serviert. Infrastruktureller Fauxpas: es handelt sich um einen Waldhaus-Krug. Doch das macht gar nix: Ein fieser Trank kann auch nicht dadurch gerettet werde, dass er "atmet", meinen Icks & Ocks from the Socks unisono.
P.S. Danach stand - gegen jede Regel - umfangreich Camino Tinto auf dem spontan geänderten Programm. Der Geschmacksnerven wegen.

Eckdaten
Füllmenge: 0,5l
Behältnis: sportliche Variante zwischen dünner & dicker brauner Nullfünfer
Optik: braunglasig, mit feinem Bügelschwung und eleganter Linienführung zwischen Schulter & Hals
Drehzahl: 4,8%
Herkunft: Koblenz, Königsbach Brauerei
Besonderheiten: "Flasche bitte unverschlossen zurück", zirpt das Etikett, also die hochdeutsche Varainte der Bölkstoff-Warnung "Tellerlippe"
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 11. November 2009
2. Hieronymus
bierologe, 09:48h
10. November 2009, wiederum kurz nach 21 Uhr. Da das jos fritz sich dienstags ins jazz frizz verwandelt, wandern wir weg und wandeln auf anderen Pfaden. Unser Weg führt uns in ein Bierparadies, ins Freiburger Brauhaus.
Aus der Schlossbrauerei zu Schmieheim, so verrät das merkwürdig aus der Zeit gefallene, aber rundum gelungene Etikett, stammt das natürtrüb-unfiltrierte Kellerbier Hieronymus.
Auffälligkeiten: Nach einem zurückhaltenden "Fump" - wir sind immer noch in der Kategorie Bügelflasche unterwegs - ergießt sich aus derdorischen Säule braunen Flasche mit der ungewöhnlichen Form ein Bierbrunnen.
Das Bier schmeckt sehr fein, angenehm naturtrüb sozusagen. Monsieur X. wollte eine kleine Flasche; jetzt hätte es - zumindest für mysterox - eine große sein dürfen.

Eckdaten
Füllmenge: 0,33l
Behältnis: dickbäuchige Bügelflasche
Optik: braunglasig, langgezogen-geschwungener Flaschenhals, "90-60-90-Maße" (meint icks), stämmiger Body, eine dicke Dorische, wenn man so will
Drehzahl: 4,8%
Herkunft: Kippenheim
Besonderheiten: liebevoll-altmodisch-ornamental gestaltetes Etikett, kupferstichartig
Aus der Schlossbrauerei zu Schmieheim, so verrät das merkwürdig aus der Zeit gefallene, aber rundum gelungene Etikett, stammt das natürtrüb-unfiltrierte Kellerbier Hieronymus.

Auffälligkeiten: Nach einem zurückhaltenden "Fump" - wir sind immer noch in der Kategorie Bügelflasche unterwegs - ergießt sich aus der
Das Bier schmeckt sehr fein, angenehm naturtrüb sozusagen. Monsieur X. wollte eine kleine Flasche; jetzt hätte es - zumindest für mysterox - eine große sein dürfen.

Eckdaten
Füllmenge: 0,33l
Behältnis: dickbäuchige Bügelflasche
Optik: braunglasig, langgezogen-geschwungener Flaschenhals, "90-60-90-Maße" (meint icks), stämmiger Body, eine dicke Dorische, wenn man so will
Drehzahl: 4,8%
Herkunft: Kippenheim
Besonderheiten: liebevoll-altmodisch-ornamental gestaltetes Etikett, kupferstichartig
... link (3 Kommentare) ... comment
... older stories